Neuigkeiten

26.04.2011

Neue BMBF-Bekanntmachung zur „Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten“

Die Gewährleistung der Sicherheit von Lebensmitteln und ihrer Warenketten ist für Gesellschaft und Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Die technischen und organisatorischen Herausforderungen für sichere Lebensmittel erhöhen sich im Kontext von Globalisierung und Klimawandel. Zudem müssen auch Risiken der organisierten Kriminalität, Großunfälle sowie terroristische Gefahren berücksichtigt werden. Für die verstärkte Förderung innovativer Sicherheitslösungen für Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 21. April 2011 eine Bekanntmachung im Programm Forschung für die zivile Sicherheit veröffentlicht. >>>

 
11.04.2011

Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik empfiehlt Tierschutzlabel


Der Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) spricht sich in einer aktuellen Stellungnahme für die Einführung einer nationalen Tierschutzkennzeichnung aus.
Ein solches Label sei unter bestimmten Bedingungen ein geeignetes Instrument, um die Bedingungen in der Tierhaltung zu verbessern, heißt es in der Stellungnahme. Es schaffe Markttransparenz für die Verbraucher und Anreize für die Produzenten, neue Märkte mit höherem Wertschöpfungspotenzial zu erschließen. >>>

 
04.04.2011

Anwenderseminar FUGATOplus Brain

Anwenderseminar Schwein

Am 30. und 31. März 2011 fand in Boxberg das zweite Anwendersemianr des FUGATOplus Projektes Brain statt. Im Seminar wurde den FBF-Mitgliedern des Fachbereichs Genom Schwein das Zuchtplanungsprogramm ZPLAN+ vorgestellt. In einzelnen Übungen mit dem Programm konnten die Teilnehmer ihre Fertigkeit mit dem Programm erproben und eigene Zuchtplanungsrechnungen anstellen. Das Seminar trägt dazu bei, dass bisher vor allem auf wissenschaftlicher Ebene genutzte Programm stärker in der Praxis zu etablieren.

 
25.03.2011

Bioökonomieplattformen stellen ihre Empfehlungen zur Bioökonomie auf europäischer Ebene vor


Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes BECOTEPS am 22. März 2011 in Brüssel haben die neun europäischen Technologie Plattformen (ETPs) ihre Empfehlungen zur europäischen Bioökonomie vorgestellt. Die Bioökonomie umfasst eine nachhaltige Produktion und die Überführung von Biomasse in Auswahl an Nahrungsmitteln, Gesunderhaltung, Fasern, industrielle Produkte und Energie. Dabei dienen biologische Materialien als Grundlage, entweder als Produkt selbst oder als Rohstoff für weiterführende Produkte. Dadurch solle die Abhängigkeit vom Rohöl verringert werden.


 
22.03.2011

Hühnchen oder Hähnchen? Geschlechtsbestimmung im Ei


Das Geschlecht des künftigen Kükens ist einem Hühnerei noch nicht anzusehen. Leipziger Wissenschaftler und interdisziplinäre Verbundpartner entwickeln derzeit ihre gerade zweifach patentierten Verfahren zur möglichst frühen Geschlechtsbestimmung weiter. Mit endokrinologischen Methoden gelingt uns das bereits ab dem achten Bebrütungstag. Wir wollen aber noch weiter gehen und eine Geschlechtsdiagnose schon am unbebrüteten, dann noch verwertbaren Ei erreichen, sagt Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, Professorin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Koordinatorin des Forschungsprojektes. >>>

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
 
22.03.2011

Wie Gene am Beginn eines neuen Lebens neu programmiert werden


Epigenetische Markierungen auf dem Erbgut des Menschen bestimmen, ob ein Gen aktiviert wird oder stumm bleibt. Diese zusätzlichen Signale helfen, unsere Gene in jeder spezifischen Zelle des Körpers anders zu interpretieren. Die epigenetischen Markierungen werden kurz nach der Entstehung neuen Lebens in der befruchteten Eizelle völlig neu programmiert. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Jörn Walter, Professor für Epigenetik an der Universität des Saarlandes, hat nun vollkommen neue Einblicke in die Vorgänge erlangt, die die epigenetische Reprogrammierung am Beginn eines neuen Lebens steuern. Die Ergebnisse der Studie erscheinen im Forschungsmagazin Nature Communication. >>>

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
 
18.03.2011

Patentamt verweist bei neuem Tomaten-Patent auf Brokkoli-Entscheidung


Von Seiten des Europäischen Patentamts (EPA) in München ist noch keine endgültige Entscheidung zur Patentanmeldung EP 1026942 für kernlose Tomaten gefallen.

Die Firma Seminis Vegetable Seeds reichte im Jahr 1998 eine internationale Patentanmeldung für die Erfindung von kernlosen Tomaten und deren Züchtung ein. In der Patentanmeldung wird die Methode zur Herstellung einer Tomatenpflanze beansprucht, deren Früchte zu 90% und mehr kernlos sind. Die Zucht der Pflanze erfolgt durch Kreuzung und Selektion.

Im Dezember 2010 wurde durch die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts entschieden, dass Verfahren, die sexuelle Kreuzungsschritte für die Gesamtpflanze und die anschließende Selektion dieser Pflanzen betreffen, nach dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) nicht patentierbar seien.

Dieser Argumentation folgen auch die Patentprüfer des europäischen Patentamts in der Patentanmeldung für kernlose Tomaten. Sie verweisen darauf, dass auch in diesem Fall ein Teil der Patentansprüche gegen die Patentierung verstößt, da im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren beschrieben werden. Die Firma Seminis wird aufgefordert, diese Mängel zu beheben, wenn die Patentanmeldung weiterhin aufrecht erhalten werden solle.

 
17.03.2011

Projektförderung bei der Qualitätssicherung in der Vorratshaltung


Der Projektträger Innovationsförderung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beabsichtigt, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Projekte zu unterstützen, die das Ziel verfolgen, die Anwendung von Vorratsschutzmitteln insbesondere bei der Langzeitlagerung von getrockneten landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu optimieren. So soll ein weiterer Beitrag zur Realisierung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geleistet werden. >>>

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

 
17.03.2011

Tourismus als Instrument zur Erhaltung der biologischen Vielfalt


Der Tourismus bedroht weltweit einzigartige Naturschätze. Andernorts ist er ein wirksames Instrument zum Schutz der biologischen Vielfalt. Entscheidend ist vor allem die Haltung der lokalen Bevölkerung. Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung stellt deutsche Forschungsprojekte vor, die mit innovativen Konzepten Naturschutz durch touristische Nutzung erst ermöglichen - und so indirekt neue Arbeitsplätze schaffen - in Deutschland und weltweit. >>>

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
 
17.03.2011

Chill - ON! Transparenz in der Kühlkette

CHILL-ON ist ein anwendungsbezogenes EU-Forschungsprojekt, das 2006 initiiert wurde, um die Qualität, Sicherheit und Transparenz in der Versorgungskette gekühlter Lebensmittel zu verbessern. Das interdisziplinäre Programm vereinte ein weites Fachwissen von der Biochemie über die Genetik, Mikrobiologie, Kühl-, Verpackungs- und Logistiktechniken bis hin zu EDV, Ingenieurwesen und Mathematik. Vom 9. bis 10. November 2010 lud der Koordinator ttz Bremerhaven die 28 Partner aus 13 Ländern ein, ihre Ergebnisse beim Abschlusstreffen im Chateau de Chillon bei Montreux, Schweiz, zu präsentieren. CHILL-ON konnte Resultate vorweisen, die die Rückverfolgbarkeit, Qualität und Sicherheit von gekühlten und gefrorenen Nahrungsmitteln in der Praxis maßgeblich verbessern. >>>

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft