Forschungsschwerpunkte Rind

Fachgruppe Genom

Im Vordergrund der Forschung steht das Ziel, die Rinderzucht durch die Zuhilfenahme von neuen Informationsquellen zu verbessern. Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Züchtung leistungsfähiger, robuster und gesunder Tiere. Ein Schwerpunkt ist dabei die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Zuchtwertschätzung sowie der genomischen Selektion. Darüber hinaus ist die Weiterentwicklung der Einbeziehung von Gesundheitsmerkmalen in die Zucht Bestandteil vieler Projekte.



arrow_forwardAktuelle Projekte der Fachgruppe

arrow_forwardVertreter der Fachgruppe

 

 


Fachgruppe Reproduktion

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse der Spermaqualität und deren Bezug zur Fruchtbarkeit sowie den Möglichkeiten zur Umsetzung in den Besamungsstationen und in den landwirtschaftlichen Betrieben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Optimierung verschiedener biotechnologischer Verfahren untersucht. Weiterhin werden verschiedene Projekte zum Einsatz von Jungbullen durchgeführt.

Fleckvieh Frei Kl

arrow_forwardAktuelle Projekte der Fachgruppe

arrow_forwardVertreter der Fachgruppe


Fachgruppe Leistungs- und Qualitätsprüfung

In der Fachgruppen werden praxisnahe Projekte durchgeführt, die sich mit sämtlichen Themen der Leistungs- und Qualitätsprüfung beim Rind beschäftigen. Im Fokus steht dabei stets die Verbesserung des Angebots an Dienstleistungen für die Landwirte.


arrow_forwardAktuelle Projekte der Fachgruppe


Forschungsschwerpunkte Schwein

Fachgruppe Genom

Schweine1kl

Die Zusammenarbeit in der Fachgruppe hat derzeit folgende Schwerpunkte: Die Weiterentwicklung der genomischen Selektion sowie die Züchtung auf Gesundheitsmerkmale. Hier steht die Zucht von robusten Tieren, insbesondere Untersuchungen zur Zucht auf Resistenzen gegenüber Atemwegserkrankungen im Vordergrund. Darüber hinaus wird das Thema der Erbfehler bearbeitet.


arrow_forwardAktuelle Projekte der Fachgruppe

arrow_forwardVertreter der Fachgruppe


Fachgruppe Reproduktion

Bild: IFN Schönow

Bild: IFN Schönow

In der Fachgruppe Reproduktion Schwein steht die Qualitätssicherung der Spermaproduktion im Vordergrund. Derzeit werden die Themen Einflussfaktoren auf die Spermaqualität, Konservierung und Verarbeitung sowie die Optimierung der Arbeitsabläufe auf den Besamungsstationen bearbeitet. Die enge Zusammenarbeit mit spermatologischen Referenzlabors sichert einen hohen Standard ohne dabei die Anforderungen der Praxis aus dem Blick zu verlieren. Die Forschungsprojekte orientieren sich dabei eng an dem Bedarf der FBF-Mitgliedsstationen und haben stets die effiziente Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis zum Ziel.


arrow_forwardAktuelle Projekte der Fachgruppe

arrow_forwardVertreter der Fachgruppe