FBF Projekte Repro Schwein 2014

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Verdünnungsregime: Können Haltezeiten sich bei hohen Verdünnungsgraden vorteilhaft auswirken?

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung von Empfehlungen und Handlungsanweisungen zur Optimierung des Produktionsprozesses. Es soll untersucht werden, ob bei hohen Verdünnungsgraden eine verlängerte Haltezeit zu einer besseren Versorgung der Spermien und somit zu einer verbesserten Spermaqualität führt. Dazu werden Spermakonzentrationen von 1,8 Mrd., 1,2 Mrd, und 0,6 Mrd. untersucht

 

  • Bearbeitung: Sabine Kastens, Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2014 - 2015

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Elearning - Spermienmotilität

Analog zum Elearning Modul zur Spermienmorphologie soll ein Modul zur Motilität angefertigt werden. Das Modul soll alle Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur Beurteilung und Auswertung abdecken. Weiterhin wird eine Standardisierung der Motilitätsuntersuchung angestrebt. Das Modul soll online verfügbar sein, so dass ein regelmäßiger Austausch der Videosequenzen relativ einfach ist.

 

  • Bearbeitung: Sabine Kastens, Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2014 - 2015

Ifn_Grün

Implementierung eines Klimamonitorings in das Management einer Besamungseberstation

Mit diesem Projekt soll der Einfluss des Stall- und Außenklimas auf die Spermaproduktion und Spermaqualität von Besamungsebern untersucht werden. Langfristiges Ziel ist die Prognose von Spermadepressionen aufgrund von Klimaschwankungen und idealerweise die Vermeidung dieser negativen Klimaeinflüsse.

 

  • Bearbeitung: Karin Rüdiger, Dr. Martin Schulze, IFN Schönow e.V.
  • Laufzeit: 2014 - 2015

Ifn_Grün

Einfluss des Verdünnungvorgangs auf die Eberspermaqualität

Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung der in der Praxis angewandten Konservierungsverfahren, den Besamungseberstationen aktuelle Empfehlungen zur Geschwindigkeit und Reihenfolge der Verdünnung zu geben. Es soll die Aussage Es erfolgt stets die Zugabe des Verdünners zum Sperma und nicht umgekehrt auf die Richtigkeit und Aktualität geprüft werden. Aspekte wie Hygiene, Zeitmanagement und veränderte Stoffwechselbedingungen für die Spermien werden mit in Betracht gezogen.

 

  • Bearbeitung: Karin Rüdiger, Dr. Martin Schulze, IFN Schönow e.V.
  • Laufzeit: 2014 - 2016