31.07.2009rss_feed
Titel Kurzbeschreibung beteiligte Institute Adresse
Chlamydien im Ejakulat von Besamungsbullen Ziele desForschungsprojektes sollen sein, Sperma von Bullen in vitro mit jeweils spezifischen, genitalen Chlamydienspezies zu exponieren, um
  1. Effekte auf spermatologische Parameter und die Integrität des Akrosoms zu eruieren
  2. zu untersuchen, ob - wie für humane Spermien festgestellt - Chlamydien in die Spermien(köpfe bzw. -schwänze) penetrieren und/oder andersartig mit Spermien kommunizieren
Prof. Wehrend
PD Dr. Kauffold
Ambulatorische u. Geburtshilfliche Tierklinik der Universität Leipzig
Einsatzkontrole durch CMA Das Projekt wird im Rahmen einer Feldstudie zusammen mit der Besamungsstation Neustadt a.d. Aisch (BVN) durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Ermittlung einer Selektionsgrenze / Prognose für die NR-Rate. Dr. H. Nehring
L. Rothe
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Prozessoptimierung der Kryokonservierung zur Reduzierung der Variabilität der Spermaqualität innerhalb eines Ejakulates nach Auftauen Ein Problem bei dem Einfrierprozess im industriellen Maßstab ist die hohe Varianz zwischen den einzelnen Pailletten eines Ejakulates. Es sollen vor Ort Untersuchungen an Besamungsstationen (RSH und Masterrind) durchgeführt werden, um Ursachen für die Hohe Variabilität in der Spermaqualität herauszufinden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen verlässliche Aussagen über die Spermaqualität eines Ejakulates anhand der Untersuchung einer Paillette zu lassen. Prof. Dr. Bollwein
Dr. Busche
Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Untersuchungen über die Auswirkung eines modifizierten Ovulationssynchronisationsprogrammes auf die Fertilität beim Rind Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen, ob sich die Gabe von GnRH-Injektion 60 statt 48h positiv auf die Trächtigkeitsrate auswirkt.
Die Untersuchungen sollen in einem Betrieb der Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH durchgeführt werden.
Prof. Dr. Bollwein
Dr. Busche
Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Die Lebensdauer von Spermien im weiblichen Genitaltrakt Das Projekt basiert auf einem neuen, neu etablierten digitalen videomikroskopischen Analysesystem, das es ermöglicht, die Spermien-Eileiter Interaktion ex vivo zu dokumentieren und zu analisieren. Prof. Dr. Sabine Kölle Justus-Liebig-Universität Giessen