Aktuelle Projekte Genomanalyse Rind
Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim MilchrindDas Projekt eMissionCow soll mit der Etablierung von neuen Merkmalen in der Rinderzucht einen Beitrag zur Steigerung der Futtereffizienz bei gleichzeitiger Reduktion von Methanemissionen aus der Milchviehhaltug leisten. In Zusammenarbeit zwischen Tierernährung und Tierzucht werden differenzierte Phänotypen auf Versuchsbetrieben erhoben und zusammengeführt. Darauf aufbauend sollen Hilfsmerkmale etabliert werden, die eine einfache Erfassung im Feld erlauben und somit die Umsetzung in der Zuchtwertschätzung ermöglichen. Dazu wird u.a. die Tauglichkeit von MIR-Daten zur Charakterisierung von Phänotypen in der Zucht auf Futtereffizienz und Methanemission geprüft. Projektpartner: Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.
Das Projekt wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung bezuschusst und von den deutschen Rinderzuchtorganisationen unterstützt.
|
BraunviehVision - Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh
Gegenstand des Vorhabens ist die Etablierung von genomischen Zuchtwerten für Merkmale der Bereiche Funktionalität und Gesundheit. In speziell ausgewählten und intensiv betreuten Herden werden detaillierte Informationen zum Gesundheitsstatus von Kühen und weiblichen Jungtieren bis hin zu Kälbern im Produktionsalltag erhoben. Die genomische Zuchtwerte werden durch die direkte Verknüpfung von Phänotyp und Genotyp berechnet.
Projektpartner:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Allgäuer Herdebuch Gesellschaft (AHG)
Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW)
Weilheimer Zuchtverbände e.V.
Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF)
- Projektkoordinator: Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, Dr. Reiner Emmerling, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Laufzeit: 2017 - 2020
Das Forschungprojekt wird im Rahmen des Förderprogramms Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
von der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) gefördert.
ChronMast - Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind.In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern werden in dem Projekt die genetischen und immunphysiologischen Grundlagen differenter Mastitis-Empfänglichkeit beim Rind aufgedeckt und die Auswirkungen unterschiedlicher genetischer Prädispositionen des Wirts auf die Adaptation von S.aureus an die Bedingungen im Wirt charakterisiert. Projektpartner: Leibnitz-Institut für Nutztierbiologie
Das Projekt wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert und von den deutschen Rinderzuchtorganisationen unterstützt. |
Abgeschlossene Projekte:
Weitere Informationen zu abgeschlossenen Projekten finden Sie hier: FUGATO und FUGATOplus Projekte