30.09.2025rss_feed

FBF-Fachtagung 2025: Zukunftsfähige Nutztierhaltung im globalen Kontext

Am 16. September 2025 fand unter dem Motto Zukunftsfähige Nutztierhaltung im globalen Kontext die Fachtagung des FBF in Kassel statt. Die Beiträge machten deutlich: Die Branche steht vor großen Umbrüchen – und gleichzeitig vor spannenden Möglichkeiten.


Prof. Dr. H. Swalve, MLU Halle

Prof. Dr. H. Swalve, MLU Halle

Nutztierhaltung im Wandel: Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik

Prof. Dr. H. Swalve (MLU Halle) beleuchtete in seinem Vortrag die aktuellen Herausforderungen für Tierhaltung und Tierzucht. Dabei spannte er den Bogen von veränderten Essgewohnheiten, sinkendem Fleischkonsum und gesellschaftlichen Ansprüchen bis hin zu Fragen des Tierschutzes und des Klimawandels. Er betonte die Fortschritte in der Tierzucht sowie Potenziale neuer Technologien. Gleichzeitig wies er auf den Rückgang von Betrieben und die Bedeutung kultureller Unterschiede im Konsum tierischer Produkte hin. Sein Fazit: Nutztierhaltung bleibt legitim – entscheidend ist die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik.


Urs Wichser, Select Star

Urs Wichser, Select Star

Globale Märkte, politische Rahmenbedingungen und die Zukunft der europäischen Rinderzucht

Urs Wichser (Select Star) machte in seinem Vortrag deutlich, dass die Zusammenarbeit genossenschaftlicher Strukturen innerhalb Deutschlands entscheidend für die Zukunft der Tierzucht ist – eine Ausweitung über Landes- und Kulturgrenzen hinaus bewertet er in seinem Vortrag teils kritisch. Er zeigte globale Verbrauchs- und Handelsstrukturen auf und verwies gleichzeitig auf Trends wie Beef-on-Dairy und die großen Unterschiede in den politischen Rahmenbedingungen zwischen der EU und den USA. Wichser unterstrich die Bedeutung stabiler Strukturen in den europäischen Zuchtunternehmen und forderte, dass Innovationen weiterhin auch verstärkt aus Europa heraus entwickelt werden müssen.


Geert Rombouts,Topigs

Geert Rombouts,Topigs

Global Pig Production – Opportunities and Challenges for European/German Farmers

Geert Rombouts (Topigs) gab einen eindrucksvollen Einblick in die Dynamik der globalen Schweinezucht und zeigte auf, dass sich die Branche weltweit stark verändert. Weniger Tiere, größere Betriebsstrukturen, wachsende Märkte außerhalb Europas sind Herausforderungen, auf die die deutsche Schweinezucht reagieren muss. Für die Zukunft entscheidend seien Forschung und Entwicklung, insbesondere in der Genetik und im Einsatz von KI. Sein Fazit: Nur wer besser als die Nachbarn agiert, wird erfolgreich sein.


Anton Reindl, LfL Bayern

Anton Reindl, LfL Bayern

Bewertung der Klimarelevanz in der Nutztierhaltung – Zukunftsvision oder bereits gelebte Realität?

Anton Reindl (LfL Bayern) stellte den Klimarechner des LfL vor, mit dem Betriebe ihre Emissionen analysieren können. Ergebnisse zeigen: Wer effizient wirtschaftet, verbessert meist auch seine CO₂-Bilanz. Beratung und begleitende Maßnahmen sind entscheidend – und Klimafreundlichkeit wird zunehmend ein Vermarktungsargument.


Die FBF-Fachtagung 2025 verdeutlichte:
  • Nutztierhaltung bleibt wichtig, steht aber unter starkem Veränderungsdruck
  • Forschung, Digitalisierung und internationale Märkte bestimmen die Zukunft
  • Klimaschutz entwickelt sich speziell in Deutschland und Europa zum zentralen Wettbewerbsfaktor